(RN Lünen) Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen ist Westfalen-Meister im Hallenhockey der Schulen.
Mit Sportlehrer Klaus-Peter Nolte freuen sich Jannick Arendt, Marco Gerlich, Till Gottschalk, Josef Kistner, Melvin Koch to Krax, Leon Köchling, Sami Latiri, Timo Müller und Torwart Florent Rama. RN-Foto Buschman In einem hochdramatischen Endspurt drehten die Schollis das entscheidende Spiel und erzielten den nötigen Ausgleich quasi in letzter Sekunde. Lesen Sie mehr über die Erfolge der Hockeyteams auf dieser Hoemepage. |
(RN Lünen) Hockey: A-Jugend steht zur Wahl "Mannschaft des Jahres" Der Club, geleitet von Klaus-Peter Nolte, ist seit vielen Jahren aktiv. Der Lehrer, Betreuer und zugleich Schiedsrichter des SCC, leitet den Lüner Schul-Verein seit der Gründung. Grund für die jahrelange treue Arbeit ist der Spaß, den Groß und Klein ihm bereiten. Er begleitet die Truppen bei Turnieren und Spielen. Die Teams trainieren einmal pro Woche, samstags von 8-13 Uhr in der Rundsporthalle. Öfter steht die Halle den Mannschaften leider nicht zu Verfügung. Der Verein ist gut besetzt. Es fängt bei den kleinen Mädchen an und hört bei den Herren auf. Die Sportler trainieren nicht nur aus sportlichem Interesse - sie verfolgen auch ein soziales und pädagogisches Ziel. Die Kleineren unter den Sportlern nehmen sich die „Großen“ als Vorbild. Da man nicht in seiner Altersklasse trainiert, sondern auch gemischt, ist der Spaßfaktor und der Ehrgeiz doppelt so groß. Zudem wird der Teamgeist gestärkt. |
(Lüner Anzeiger) Weiße Rosen verschenkten Schüler der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in der Fußgängerzone.
(Foto: Magalski)
Die weiße Rose war ihr Zeichen, doch den Kampf gegen Hitler bezahlten sie mit dem Leben. Vor siebzig Jahren wurden Hans und Sophie Scholl zum Tode verurteilt. Schüler erinnerten am Freitag an die Geschwister.
Der Todestag der Geschwister Scholl: Ehrensache, dass dieser Tag nicht wie jeder andere sein darf, wenn man Schüler der Geschwister-Scholl-Gesamtschule ist. Schüler und Lehrer hatten deshalb eine Idee. Sie verschenkten rund 300 weiße Rosen an die Menschen in der Fußgängerzone. Zitate waren an jeder Rose befestigt - aus den Flugblättern, mit denen die Geschwister Scholl und ihre Mitstreiter zum Widerstand gegen die Nationalsozialisten aufgerufen hatten. Ihr Mut endete schlimm: Tod durch die Guillotine. Das Urteil wurde nur vier Tage nach der Verhaftung am 22. Februar 1943 vollstreckt, Sophie und Hans Scholl wurden enthauptet.
(RN Lünen) Sophie-Scholl-Biografin Maren Gottschalk sprach mit Schülern der Geschwister-Scholl-Gesamtschule |