Informationen zur Berufswahlvorbereitung in Corona-Zeiten

Durch die Corona-Pandemie hat sich vieles verändert, auch die Berufswahlvorbereitung. Schülerinnen und Schüler stehen aber dennoch nicht allein da. Es folgt eine Auflistung der Hilfsangebote zu Ausbildung, Beruf und Studium.

 



Beratungstermine in der Schule:


  • derzeit nur bei den Studien- und Berufswahlkoordinatoren möglich
  • Terminvergabe über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Berufsberatung der Agentur für Arbeit:


  • zurzeit keine Sprechstunde in unserer Schule
  • aber telefonisch oder per E-Mail erreichbar
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Telefon: 02303 / 2807 111



Shortlinks zu den digitalen Angeboten:

Selbsterkundungstool (SET)


Passende Ausbildung/Passendes Studium finden

https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt

BERUFENET


Informationen zu Ausbildung, Tätigkeit, Spezialisierung, Weiterbildung


www.berufenet.arbeitsagentur.de 

Planet Beruf


Informationen zu Berufswahl und Ausbildung
https://planet-beruf.de/schuelerinnen/

Planet Beruf: Regionale Infos zum Beruf

http://www.regional.planet-beruf.de/index.jsp


Planet Beruf Bewerbungstraining


https://planet-beruf.de/schuelerinnen/meine-bewerbung/bewerbungstraining/

Berufe Universum


Passenden Ausbildungsberuf finden


https://planet-beruf.de/schuelerinnen/meine-talente/berufe-universum/

Jobbörse


Ausbildungsplätze suchen


https://jobboerse.arbeitsagentur.de/vamJB/startseite.html


Talentscouting



Talentscouts der TU Dortmund sind in Schulen des Dortmunder Stadtgebiets sowie im Kreis Unna und Waltrop unterwegs, um dort talentierte Schülerinnen und Schüler zu entdecken, die zumeist aus einem Umfeld kommen, das sie nicht immer bei allen Themen der Studien- und Berufswahl unterstützen kann.
Mit interdisziplinärem Know-how entdecken sie Potenziale, bauen Brücken und begleiten die Talente individuell, ergebnisoffen und langfristig auf ihrem Weg in die Zukunft. Ziel ist es, einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit und Vielfalt zu leisten.

Unser Talentscout, Herr Tilly, ist für Schülerinnen und Schüler, die bereits vor Corona mit ihm gesprochen haben, weiterhin erreichbar. Für die anderen Schülerinnen und Schüler stellen wir hier den Newsletter ein. 


TalentScouting Digital


Liebe Schüler*innen,

momentan habt ihr sicherlich mehr Fragen als Antworten bezüglich eurer Zukunftsperspektive. Ich bin als TalentScout auch in den Sommferien für euch da. Ihr könnt über die folgende Online-Anmeldung unkompliziert einen Beratungstermin bei mir buchen, wobei die Termine telefonisch oder per Videokonferenz stattfinden:

https://terminplaner4.dfn.de/yHUGrmQYW1uLsxoN


Zusätzlich haben wir dazu einige Angebote rund um die Studien- und Berufsorientierung oder auch die Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung zusammengestellt. Schaut einfach mal durch, was euch interessiert und weiterbringt. Selbstverständlich finden aktuell alle Angebote online statt.

Beachtet bitte, dass einige der Termine exklusiv für Schülerinnen und Schüler im TalentScouting gedacht sind – bitte nennt den Namen eures TalentScouts, wenn ihr euch dafür anmeldet. Die offenen Angebote können von allen Schüler*Innen genutzt werden.

Ich wünsche euch inspirierende Erfahrungen!

Eric Tilly
TalentScout an der FH Dortmund

Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuche



Handwerkskammer

- Für Berufe im Handwerk ist die Handwerkskammer zu Dortmund zuständig: 

- Website und Kontakt:
https://www.hwk-do.de/ausbildung

Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund

- Für Berufe in Industrie und Handel
- Lehrstellenatlas mit möglichen Ausbildungsplätzen (Website)
- Lehrstellenbörse mit freien Ausbildungsplätzen (Website)

- Website und Kontakt:
https://www.dortmund.ihk24.de/bildung?param=ausbildung

Studium: Bewerbung und Einschreibung
Die Bewerbungsportale an den Hochschulen sind in der Regel freigeschaltet, so dass Schüler und Schülerinnen, die ihr Abitur geschafft haben, sich bereits bewerben können.



Information zum Begriff „Bachelor“:


Der Bachelor ist das Grundstudium, das Schülerinnen und Schüler nach dem Vollabitur aufnehmen können. Der Master ist erst mit Bachelorabschluss zugänglich. Daher sollte auf Universitätswebsites nach „Bachelor“ (BA) gefiltert werden.



Tipp zu NC-Werten:


Um diese schnell einsehen zu können, hat es sich bewährt „Universität Name NC“ in die Google-Suche einzugeben. Die ersten Treffer leiten auf aktuelle NC-Werte der Universitäten.

Hochschulen in der Nähe*:
 

• Fachhochschule Dortmund – 15-23 km
• Technische Universität Dortmund – 18-26 km
• Ruhr-Universität-Bochum – 40-44 km
• Hochschule Bochum – 41-45 km
• Universität Münster – 46-56 km

*Entfernung ermittelt in km ab Lünen HBF je nach Route

Shortlinks der o. g. Hochschulen:



Fachhochschule Dortmund:

• Studiengänge:
https://www.fh-dortmund.de/de/studint/weg/StudAngeb/index.php

• Bewerbung und Einschreibung:
https://www.fh-dortmund.de/de/studint/weg/bewerbung/Bewerbung.php

• NC-Werte/Wartezeiten:


https://www.fh-dortmund.de/de/studint/weg/StudAngeb/nc_wartezeit/nc_wartezeit.php

 Technische Universität Dortmund:

• Studiengänge:
https://www.tu-dortmund.de/studieninteressierte/studienangebot/seite-studiengang/

• Bewerbung und Einschreibung:


https://www.tu-dortmund.de/studieninteressierte/bewerbung-und-einschreibung/

• NC-Werte/Wartezeiten:


https://www.tu-dortmund.de/studieninteressierte/bewerbung-und-einschreibung/nc-verfahren/

Hochschule Bochum:

• Studiengänge: 


https://www.hochschule-bochum.de/studium-lehre/studienangebote/bachelorstudiengaenge/

• Bewerbung und Einschreibung:


https://www.hochschule-bochum.de/studium/vor-dem-studium/bewerben-einschreiben/


• 
NC-Werte/Wartezeit:

https://www.hochschule-bochum.de/studium-lehre/vor-dem-studium/bewerben-einschreiben/nc-werte-bachelor/

 

Ruhr-Universität-Bochum



• Studiengänge:

http://studienangebot.ruhr-uni-bochum.de/de/uebersicht?

• Bewerbung und Einschreibung:

https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-und-einschreibung



NC-Werte/Wartezeiten:
https://www.ruhr-uni-bochum.de/studierendensekretariat/virtuelles-sekretariat/ergebnisse.html.de

 

Universität Münster

• Studiengänge: 


https://www.uni-muenster.de/ZSB/studienfuehrer/

• Bewerbung und Einschreibung:
https://www.uni-muenster.de/studieninteressierte/bewerbung/index.html

• NC-Werte/Wartezeiten:


https://www.uni-muenster.de/studieninteressierte/zulassung/auswahlgrenzen/index.html

 

Weitere hilfreiche Links zum Studium:



Studiengänge suchen: 



https://studienwahl.de/finder
https://studiengaenge.zeit.de/

https://www.hochschulkompass.de/studium/studiengangsuche.html

https://www.studycheck.de/studium


https://ranking.zeit.de/che/de/ 
(Welche Universität ist die beste für meinen Wunsch-Studiengang?)


Informationen zum Psychologie-Studium
(wird zurzeit reformiert):



https://www.psychologie-studieren.de/infos/
https://studium.dgps.de/psychologie-studieren-infos-studienorte-berufsfelder-weiterbildung/

Anerkannte Psychologie-Studiengänge zur Erlangung der Approbation als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut:


• Informationen zur Anerkennung:


https://www.bdp-verband.de/profession/ausbildung/studiengangslisten


• Liste (PDF) der anerkannten Studiengänge:

https://www.bdp-verband.de/binaries/content/assets/beruf/studiengangslisten/20190628_anerkannte-studiengange-bdp_juli-2019.pdf

 

Informationen Fachhochschulreife nach Ende Q1 oder Q2 
(Schulischer Teil)



Schüler und Schülerinnen, die am Ende der Q1 oder der Q2 den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben haben, können sich noch nicht um einen Studienplatz bewerben.



Sie müssen zunächst den praktischen Teil der Fachhochschulreife erwerben. Dafür gibt es 3 Möglichkeiten:

  1. Eine abgeschlossene Berufsausbildung: Ihr bewerbt euch jetzt um einen Ausbildungsplatz und schließt eure Ausbildung in 2-3 Jahren erfolgreich ab. Dann wendet ihr euch mit eurem Zeugnis der Fachhochschulreife und dem Prüfungszeugnis der Kammer über die abgeschlossene Berufsausbildung an die Bezirksregierung Arnsberg, die euch dann eure volle Fachhochschulreife zuspricht.

  2. Ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr: Ihr bewerbt euch jetzt um einen entsprechenden Platz für ein FSJ oder FÖJ. Nach erfolgreicher Absolvierung wendet ihr euch an die Bezirksregierung Arnsberg, die euch dann eure volle Fachhochschulreife zuspricht.

  3. Ein einjähriges Praktikum: Ihr erkundigt euch bei der Arbeitsagentur nach Adressen von Betrieben, die dieses Praktikum anbieten. Vorsicht: Nicht jeder kleine Laden um die Ecke darf ein solches Jahrespraktikum anbieten. Nach diesem Praktikum wendet ihr euch mit der Bescheinung über das Jahrespraktikum und eurem Fachhochschulreifezeugnis an die Bezirksregierung Arnsberg, die euch dann eure volle Fachhochschulreife zuspricht.

 

Go to Top