Bild 46Nicht nur um Schule und Lernen spannender zu machen und zu optimieren oder optimal auf Studium und Beruf vorzubereiten, sondern auch, um auf pandemische Situationen und Distanzlernen bestens vorbereitet zu sein, haben wir uns an der GSG dazu entschlossen, in der Oberstufe ab der Ef Tabletjahrgänge einzurichten. Dies verspricht viele Vorteile. Das kontinuierliche digitale Arbeiten kann das Lernen und Verstehen erleichtern, nicht nur in der Schule, sondern auch bei Krankheit oder Distanzlernen. So kann das Tafelbild abfotografiert und gespeichert werden. Einem/einer erkrankten Mitschüler*in kann dies zugesendet werden und zu Hause kann daran weitergearbeitet werden. Videokonferenzen, spontane Internetrecherchen, die Nutzung fachbezogener Apps und vieles mehr können den Schulunterricht auf ein neues Level heben. Auf den relativ teuren obligatorischen Taschenrechner für den Mathe-Unterricht kann verzichtet werden.

An der GSG bereiten wir alles für einen optimalen Beginn vor. Die technischen Voraussetzungen entstehen zurzeit, Lehrer*innen werden geschult und Konzepte vollendet.

So kann es die GSG ermöglichen, dass alle für die Schule benötigten Apps sowie Microsoft 365 kostenfrei zur Verfügung stehen.

Schüler*innen müssen im Regefall ihr eigenes Tablet mit Tastatur und entsprechendem Stift mitbringen (BYOD - BRING YOUR OWN DEVICE). Wir arbeiten als Schule hier mit dem Unternehmen "Think Red" zusammen, das bei Bedarf auch Ratenkäufe ermöglicht. Schüler*innen, die das Programm "Bildung und Teilhabe" in Anspruch nehmen und sich kein eigenes Tablet finanzieren können, erhalten aus dem Bildungs- und Teilhabepaket Unterstützungen. Schüler*innen, die aus diesem Programm keine Förderung erhalten, trotzdem aber Probleme bei der Finanzierung eines Tablets haben, wird die Möglichkeit gewährt, je nach Bedarf und Nachfrage ein Leihgerät von der Schule, bzw. dem Schulträger zu bekommen.

Go to Top