Schulseelsorger

 

Schulseelsorgerin Isabelle Niehus Tel: 02306 / 20292-26 

Schulseelsorge beinhaltet sowohl die christlich beratende Begleitung in unterschiedlichen Lebenssituationen für alle aus der Schulgemeinschaft als auch gottesdienstliche oder spirituelle Angebote. Dabei gilt, dass die Beratung und Begleitung für ein Stück auf dem Lebensweg unabhängig von Herkunft, religiöser Zugehörigkeit oder sexueller Orientierung geschieht.

Meine Stelle hat einen Umfang von 70%, aktuell unterrichte ich 12 Stunden Ev. Religionslehre und kann 6 Stunden Beratung anbieten. Ich kann aber auch spontan in der Schule angesprochen werden und bin über Teams erreichbar. In dringenden Fällen finden wir auch zwischendurch Zeit für ein Gespräch.

 Als Schulseelsorgerin sorge ich vor allem für  

  • persönliche Begleitung und Beratungsgespräche in angenehmer Atmosphäre
  • die Gestaltung von Schule als Lern- und Lebensort (Gottesdienste, Andachten, etc.)
  • Vernetzung mit dem Umfeld (Beratungseinrichtungen, kirchliche Angebote, Religionsgemeinschaften, etc.)
  • Projekte wie z.B. religiöse Orientierungstage

Ein besonderer Gesprächs- und Beratungsbedarf bei den Schülerinnen und Schülern ergibt sich meisten in folgenden Fällen:

  • bei Konflikten (mit Mitschüler*innen, mit den Eltern, mit Lehrer*innen)
  • bei Sorgen und Ängsten verschiedener Art (z.B. Liebeskummer) 
  • zur Trauerbegleitung
  • bei psychischen Problemen

Hier bewegen sich unsere Gespräche zwischen akuter Krisenintervention, Streitschlichtung, individueller Beratung und persönlicher Lebensbegleitung. Manchmal reicht ein kurzes Gespräch „zwischen Tür und Angel“, bei Bedarf sehen wir uns aber auch öfter für eine längerfristige Beratung und Begleitung.

Zu besonderen Anlässen gibt es im Jahresverlauf meist interreligiöse Gottesdienste, Andachten oder andere Aktionen zum gemeinsamen Innehalten. Solche Anlässe sind zum Beispiel die Einschulung an der GSG und der Schulabschluss, die christlichen Feiertage, Schuljubiläen, Verabschiedungen von Kolleg*innen, aber auch tragische Unglücksfälle. 

Schulseelsorge im Notfall

Schule muss vorbereitet sein, wenn es zu tragischen Unglücksfällen kommt, von denen Mitglieder der Schulgemeinde betroffen sind. Zu diesem Zweck hat sich an der GSG Lünen ein Arbeitskreis „Notfallseelsorge“ gegründet. Aus dieser Arbeit hat sich ein Notfallteam entwickelt, das sich regelmäßig weiterbildet und im Notfall für euch da und ansprechbar ist.

  • In der gemeinsamen Arbeit entwickeln wir Szenarien der Hilfeleistung für verschiedene Notfallsituationen und stellen Briefformulare und Kontaktadressen zusammen.
  • Die Mitglieder des Notfallteams bilden sich fort, um Kolleg*innen, Schüler*innen und Eltern im Notfall zur Seite zu stehen und/oder Hilfe zu vermitteln.
  • Für den Einsatz vor Ort gibt es "Notfallseelsorgekoffer“. Sie beinhalten unterschiedliche Materialien, Bilder, Texte, Musik etc., um mit betroffenen Schüler*innen auch "kleinere persönliche Krisen" oder Notfälle aufzuarbeiten.
Go to Top