(RN Lünen) Scholl-Schüler spielten in Namibia Theater zu ernsten Themen ![]() Schon 2011 hatten sie eine Theaterrevue erarbeitet in der sie die acht Millenniumsentwicklungsziele künstlerisch umgesetzt und auf die Bühne gebracht hatten. Unter dem Titel „Together we can make it!" hatten die Schüler mit den Mitschülern der Martin-Luther-High School das Stück überarbeitet und zweisprachig neu einstudiert. Ein sich immer wiederholendes Symbol ist hierbei ist ein Handschlag zwischen einer weißen und einer schwarzen Hand. Ein Bild von Vertrauen, Respekt und. Gleichheit. Sie Schüler machten Erfahrungen bei namibischen Gastfamilien und begegneten im Schulalltag vielen Themen. Die gemeinsame Projektarbeit wurde so konkreter und erfahrbarer für die Teilnehmer der Reise. „Ich war schockiert, dass in unserem Zimmer auch mal 10 bis 12 Mädchen von der Schule zusammen wohnten", schilderte Anastasia Stiben sichtlich irritiert die Lebensverhältnisse vor Ort. Aktionstag geplant Die überarbeitete Version des Theaterstücks wurde in Afrika gleich drei Mal aufgeführt. Viele Schüler der Partnerschule beteiligten sich gerne. Es seien ihre Themen und das Theaterprojekt könne helfen die Situation zu verbessern, erklärte Trisha, eine Schülern der MLH.
|
08.12.2012 - Freundschaft überwindet Grenzen
(WR Lünen) Schulpartnerschaft zwischen Namibia und Lünen
Es ist schon eine halbe Ewigkeit her, dass der erste Kontakt zwischen der Gesamtschule und der Martin-Luther-High-School in Namibia zustande gekommen ist, erinnert sich Ulrich Scholz, der die Leitung der Namibia AG inne hat. Schon seit 25 Jahren, noch vor der Unabhängigkeit der ehemaligen deutschen Kolonie gibt es ein Band zwischen den Schülern.
Die evangelische Einrichtung mit Internat liegt rund 70 Kilometer von der nächsten Stadt Omaruru entfernt. Doch wenn es um gegenseitige Besuche geht, ist für die Jugendlichen kein Weg zu weit. Um zu zeigen, wie der letzte Austausch mit einem Theater-Projekt mitten in Afrika verlaufen ist, hat die Schule am Donnerstag eingeladen.
,Was heute hier vorgestellt wird, ist nicht nur das Ergebnis eines Projektes, sondern auch viel persönliches Engagement", lobt Schuleiter Heinrich Behrens sein Team für Afrika. Dass der Kontinent viel mehr ist als Hunger, Elend, Wüste und Nelson Mandela war den Schülern schon vor ihrer Reise klar, doch durch den symbolischen Wurf in den Papierkorb mit den Klischees war der Weg frei für ein Reisetagebuch mit vielen Fotos und vielen Entdeckungen. Ob der lange Flug von Frankfurt nach Windhoek, der Besuch in der Hauptstadt und die Aufführung des Theaterstücks „Together we can make it", das es bis in den nationalen Rundfunk geschafft hat.
Viele der Schüler sind wirklich Freunde geworden und auch den Gasteltern sind die Lüner an das Herz gewachsen. Da es den nächsten Austausch planmäßig erst im Jahr 2014 gibt, wird die Kommunikation in einen Freundschaftsblog in das Internet verlegt. Er ist erreichbar unter http://gsgmeets-mlh.blog.de/
BJÖRN JADZINSKI
12.12.2012 - Vorlesewettbewerb
Vorlesewettbewerb an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen![]() Auch in diesem Jahr nahm die Geschwister-Scholl-Schule an diesem Wettbewerb teil unter den erschwerenden Bedingungen der seit geraumer Zeit stattfindenden Renovierungsarbeiten an Schulgebäuden und Schulhöfen. Der Tag des Schulentscheids war Mittwoch, der 12.12.2012. In der Jury befanden sich diesmal neben der Deutschlehrerin Frau Grzegorek noch die Vorjahressiegerin Claire Sophie Matthes aus der 7c sowie Jovana Cikojevic und Timo Müller, beide aus der 10b. Moderiert wurde die Veranstaltung wie in den letzten 8 Jahren durch Studienrat Lüttich. Die Teilnehmenden lasen je einen Abschnitt aus ihrem Lieblingsbuch (ca. 3 Minuten) und aus einem ihnen fremden Text (2 Minuten) vor. Schulsiegerin wurde Melisa Kaya aus der Klasse 6d, die aus dem Buch Karlotta und die sieben Räuberväter von der in Nürnberg geborenen Kinderbuchautorin Ursel Scheffler vorlas. Den zweiten Platz belegte Jessica Brückner (6c) vor Melisa Keskin (6a). Die drei Erstplatzierten erhielten jeweils eine offizielle Urkunde des Deutschen Buchhandels sowie Bücherpräsente. Melisa Kaya wird als Schulsiegerin ihre Schule beim Kreisentscheid im Frühjahr in Unna vertreten. |
14.12.2012 - Kreismeisterschaften im Schulschach
Am Freitag, dem 14.12.2012, fanden im Friedrich-Bährens-Gymnasium in Schwerte die Kreismeisterschaften im Schulschach statt. ![]() Links unten sieht man am 4. Brett Paul Arne Deppe, über ihm am 3. Brett Kevin Graf und oben Anne Auner und Emre Sahin Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen nahm mit einer Mannschaft von vier Spielern an den Wettkämpfen der Wettkampfklasse (WK) II teil, in der die Jahrgänge 1996 bis 2002 spielen können. Wegen krankheitsbedingter Ausfälle starteten in dieser WK neben den 1996 geborenen Anne Auner und Emre Sahin (beide Klasse 10b) die beiden 12 bzw. 10 Jahre alten Kevin Graf und Paul Arne Deppe (beide 5b), die auch in der WK IV hätten starten können. Dabei schlug sich Kevin ganz beachtlich und konnte sogar einen drei Jahre älteren Schüler besiegen. Auch Paul machte es seinen Gegnern mitunter recht schwer und zeigt eine für sein Alter großartige Leistung. Das Turnier dauerte insgesamt vier Stunden und verlangte von den Teilnehmenden Durchhaltevermögen und Konzentrationsfähigkeit. Die Mannschaft der Gesamtschule wurde von Herrn Graf (Kevins Vater) und Herrn Lüttich (Schach-AG-Lehrer an der Gesamtschule) betreut. |