Fach Sprache
An der GSG Lünen wird für alle Kinder der Klassen 5 und 6 das Fach ‚Sprache’ in klassenübergreifenden Kleingruppen je zwei Stunden die Woche unterrichtet. Dieser Unterricht basiert auf einer individuellen Sprachdiagnostik. Der Erfolg der Sprachförderung wird auf dem Zeugnis vermerkt.
Sprachdiagnostik
Wir führen am Anfang der 5. Klasse den Duisburger Sprachstandstest mit allen Schüler*innen durch. Dieser gibt Aufschluss über den Sprachstand und die Rechtschreibleistung der Kinder und ermöglicht es, sprachlichen Förderbedarf frühestmöglich zu erkennen. In diesem Test gibt es Aufgaben zum Hör- und Leseverstehen sowie zur Grammatik, Satzbau, Wortschatz und Rechtschreibung.
Begleitung und Beratung
Wir informieren die Eltern zeitnah über die Testergebnisse ihres Kindes. Neben den Beratungsgesprächen im Rahmen der Elternsprechtage besteht bei Bedarf die Möglichkeit, zusätzliche Entwicklungsgespräche zu vereinbaren, um die individuellen Lernfortschritte ihres Kindes zu dokumentieren und gemeinsam Strategien, Methoden und Inhalte der weiteren Förderung zu besprechen. Basierend auf den Testergebnissen erfolgt eine Einteilung in homogene Kleingruppen. Die Inhalte im Fach Sprache orientieren sich an den Sprachkompetenzen der Kinder und haben sowohl ausgleichenden und fördernden Charakter als auch stärkenden, vernetzenden Charakter bei bereits vorhandenen sprachlichen Fähigkeiten.
Inhalte der Sprachförderung
In den Klassen 5 und 6 werden unterschiedliche Schwerpunkte im Bereich der Sprachförderung gesetzt:
- Im 5. Schuljahr steht das Training von Grundlagen im Bereich der Rechtschreibung und des Leseverständnisses (Worterkennung, Leseverständnis auf Wort- und Satzebene) im Vordergrund. Die dafür eingesetzten Übungsformen sind inhaltlich passgenau und methodisch abwechslungsreich gestaltet. Ebenso werden auch grammatikalische Grundbegriffe gefestigt und Grammatikkenntnisse erweitert. Hierbei wird sich an den Inhalten des Deutschunterrichts orientiert. Ebenso wird mit dem Wörterbuch „Wortprofi“ geübt, sodass die Schüler*innen die selbstständige Arbeit hiermit einüben.
- Im Schuljahrliegt der Fokus, neben der stetigen Erweiterung der oben genannten Kompetenzen, auf der Verbesserung der Lesefähigkeiten und -fertigkeiten. Das Lesen von Texten unterschiedlicher Art ist notwendige Grundlage des Lernens in allen Fächern. Anhand motivierender Texte mit dazugehörenden Anwendungs- und Übungsaufgaben, wird das weiterführende Lesen konstruktiv gefördert. Je nach Niveau werden Texte oder ganze Bücher gemeinsam gelesen und sich darüber ausgetauscht. Unser Ziel ist es, Kinder zu befähigen, wichtige Lesestrategien zu erlernen und bewusst anzuwenden und somit das Leseverstehen zu schulen. Darüber hinaus soll Spaß am Lesen sowie der Austausch über das Gelesene ermöglicht werden.
Stärkung von Kindern mit Migrationshintergrund
Die Sprachkompetenz unserer Schüler*innen ist sehr unterschiedlich entwickelt. Zusätzlich hat etwa die Hälfte unserer Schüler*innen einen nicht-deutschen Sprachhintergrund. Unser Ziel ist es, die individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen jedes Kindes zu verbessern, zu stärken und zu erweitern. Neben der separaten Förderung „Deutsch als Zweitsprache“ im Go-In-Bereich, erfolgt die Sprachförderung von Nicht-Muttersprachlern auch im Förderunterricht Sprache. Sowohl die auf Basis der Testergebnisse ausgewählten Fördermaterialien als auch die darüber hinaus eingesetzten Lernspiele sind gleichermaßen für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund geeignet. Sie bieten in beiden Jahrgängen ebenso herausfordernde Materialien und Übungen an für Kindern mit überdurchschnittlich ausgebildeter Sprachkompetenz. Zusätzliche Anreize schaffen wir durch komplexere Aufgabenstellungen sowie Lesemöglichkeiten in unserer Schülerbibliothek.