Erlebnisse einer Zeitzeugin aus Chile
Am Montag, dem 23.01.23 wurde den SpanischschülerInnen der Jahrgangsstufe 13 an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule eine einzigartige Erfahrung präsentiert: Isabel Lipthay, eine vor der Pinochet-Diktatur geflüchteten Chilenin, hielt eine Präsentation über ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse, die sie vor, während und nach der Diktatur gesammelt hat.
Die Geschichte, die Isabel uns erzählte, war eine spannende Reise in die Vergangenheit, in eine fremde Kultur und in eine Zeit, die uns in der Theorie aus dem Spanischunterricht zwar bekannt war, jetzt aber erst begreifbar wurde. Ihre Anekdoten und persönlichen Erfahrungen sowohl innerhalb der Diktatur als auch im Exil hier in Deutschland haben mir und mit Sicherheit auch allen anderen eine spannende Perspektive gezeigt, die mich sehr zum Nachdenken angeregt hat.
Mit sehr inspirierenden und mitreißenden Worten erzählte sie von der damaligen Zeit. Dabei waren ihre Sätze und Worte so lebhaft gestaltet und ausgewählt und in einer Art und Weise nachvollziehbar, wie ich es noch nie zuvor erlebt habe. An manchen Stellen während ihrer Erzählungen hatte man wirklich das Gefühl, als ob man selbst dabei gewesen wäre. Sie beschrieb bestimmte Situationen und Augenblicke so, dass man sich perfekt in ihre Lage hineinversetzen konnte und alles quasi miterleben konnte.
BA-Kurs Computerführerschein
Ab der 10. Klasse haben wir die Möglichkeit einen bestimmten BA-Kurs (BA=Berufsfeldbezogenes Angebot) zu wählen. Im BA-Kurs Computerführerschein lernen wir Schritt für Schritt wie man mit Programmen wie Word, Excel und PowerPoint umgeht.Mit verschiedenen Lerntexten und Aufgaben, bestehend aus Praxis und Theorie, wie auch mit der Unterstützung von Frau Kempin lernen wir mit den Programmen zu arbeiten.
Am Ende jedes Programmes machen wir eine Online und eine Offline-Prüfung. Wenn wir diese bestehen erhalten wir ein Zertifikat des „Staatlich geprüften EDV- Führerscheins“. Dieser Führerschein bietet uns dann bei unserem späteren Beruf weitaus mehr Möglichkeiten und jedes Zertifikat erhöht unsere Chancen bei einer Bewerbung.
Auf dem Foto zeigen wir unsere bisher erlangten Zertifikate.
Weihnachtliche Klänge in der Aula der GSG
Nach der Corona-Zwangspause fand an diesem Donnerstag endlich wieder ein Weihnachtskonzert der Musikklassen und der Musik-AGs der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in der Aula statt.
Da viele Zuhörer erwartet wurden, gab es wie schon im Sommer zwei Konzerte, die beide gut besucht waren.
Unter der Leitung der Musiklehrer/-innen Sandra Horn, Dr. Oliver Ilgner, Francisca Hidalgo und Sandra Schmidinger-Lelgemann musizierten alle Musikgruppen der Schule.
Die Klasse 5d eröffnete das Konzert mit einer mitreißenden Version von „Jingle Bells“.
Gedenkfeier zur Pogromnacht am 09.11.
Bildquelle: Günther Goldstein Photografie
Schülerinnen und Schüler der AG Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage gestalteten die offizielle Gedenkfeier zur Pogromnacht am 09.11. mit. In einem emotionalen Intro wandelte eine Akkordeonspielerin über vorbereitete Scherben auf schwarzem Tuch. Nach den Klängen des Akkordeons und einem Einspieler zur Pogromnacht, in der vor 84 Jahren Lüner Mitbürger jüdischen Glaubens von Nationalsozialisten aus ihren Häusern getrieben wurden und die Lüner Synagoge geplündert wurde, erinnerten die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerin Frau Rieckermann sehr eindrücklich an die Ereignisse. Sie trugen Zitate vor, in denen Augenzeugen von ihrem Leid berichteten, und erinnerten an das Schicksal der vier Mitbürger Albert Bruch und Siegmund Kniebel, die von den Nazis erschossen wurden, sowie Waldemar Elsoffer, der unweit der Lippebrücke in die Lippe getrieben wurde und dort ertrank, und Bernhard Samson, der die Folgen der erlittenen Misshandlungen nicht überlebte. So haben die Schülerinnen und Schüler ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung gesetzt.